
Fachkundige/r für Arbeiten an hochvolt-eigensicheren Systemen
26.05. - 27.05.2021
Hochvolttechnik sicher beherrschen - immer mehr Fahrzeughersteller setzen auf E-Mobilität in ihren serienmäßigen Antriebskonzepten. Diese neuen Technologien stellen jedoch hohe Anforderungen an die Sicherheit der dafür eingesetzten Fachkräfte. Um Arbeiten an den HV-Systemen durchführen zu dürfen, benötigen Sie die Zusatzausbildung "Fachkundiger an HV-eigensicheren Systemen". Mit dieser Zusatzausbildung dürfen Sie HV-Systeme spannungsfrei schalten und selbst Arbeiten an spannungsfreien HV-Fahrzeugen durchführen oder andere Mitarbeiter unterweisen, damit diese in der Lage sind, bestimmte festgelegte Tätigkeiten an diesen Fahrzeugen unter Aufsicht durchzuführen.
Inhalt
– Elektronische Grundkenntnisse
– Alternative Kraftsstoffe und Antriebe
– HV-Konzept und Kraftfahrzeugtechnik
– Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von HV-Fahrzeugen
– Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
– Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung
– Definition "HV-eigensicheres Fahrzeug"
– Allgemeine Sicherheitsregeln
– Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und -systemen
Zielgruppe
Kfz-Meister/in, Kfz-Techniker/in, Kfz-Mechatroniker/in, Kfz-Elektriker/in
Zulassungsvoraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung im Kfz-Handwerk
Abschluss
TAK-Zertifikat