
Fachkundige/r für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen (HV-Grundlehrgang)
07. - 08.10.2020
Schulung zur Berechtigung für Arbeiten an eigensicheren Hybrid- und anderen Hochvolt-Systemen (Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge) in Kraftfahrzeugen
Inhalte
- Elektrotechnische Grundkenntnisse
- Alternative Kraftstoffe und Antriebe
- HV-Konzept und Kraftfahrzeugtechnik
- Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von HV-Fahrzeugen
- Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe, Fachverantwortung
- Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
- Definition „HV-eigensicheres Fahrzeug“
- Allgemeine Sicherheitsregeln
- Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und -Systemen
- Praktische Übungen und Demonstrationen
Zielgruppe
Kfz-Mechaniker/in, Kfz-Elektriker/in und Kfz-Mechatronike/in mit Ausbildungsabschluss nach 1973, Karosserie- und Fahrzeugbaumechniker/in bzw. Karosserieinstandhaltungstechnik mit Ausbildungsabschluss nach 2002, Personen die eine Zusatzausbildung als Kfz-Servicetechniker/in bzw. -meister/in nachweisen können, Kfz-Mechaniker- Meister/in, Kfz-Mechatroniker/in, Kfz-Technikermeister/in
Anmeldung
Wir leiten Ihre Adressdaten an das BTZ Möckern weiter. Die Anmeldeunterlagen erhalten Sie anschließend durch das BTZ Möckern.
Schulungsort
BTZ Möckern, Hohenziatzer Chaussee, 39291 Möckern