
Fachkunde Kfz-Hochvoltsysteme (FHV) – Stufe 2S-B - 2 Tage
06.-07.11.2023
Elektrische Gefährdungen, die durch den zunehmenden Einsatz von Hybridtechnik und Elektroantrieben in der Fahrzeugtechnik entstehen, erfordern entsprechende Zusatzqualifikationen und Fachkenntnisse. Unternehmer sind verpflichtet ihre Mitarbeiter dahingehend weiterzubilden. Dieses praxisbezogene Training versetzt Sie in die Lage, mögliche Gefährdungen zu erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen
zu ergreifen, sowie elektrotechnische Arbeiten zu beurteilen und sicher durchzuführen.
Inhalte
Nichtelektrotechnische Arbeiten:
- Durchführen allgemeiner Tätigkeiten, die keine Spannungsfreischaltung des HV-Systems erfordern
- Festlegen der anzusprechenden Person bei Unklarheiten
- Unzulässige Arbeiten am Fahrzeug
- Fachverantwortung und Bewusstseinsbildung
- Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
- Grundlagen der Elektrotechnik
Elektrotechnische Arbeiten:
- Alternative Antriebsarten
- Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von HV-Fahrzeugen
- Elektrische Anlagen und Betriebsmittel nach BGV/GUV-V A3, DIN VDE 0105-100
- Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmungen und Störlichtbögen
- Spannungsfreischalten und gegen Wiedereinschalten sichern
- Spannungsfreiheit feststellen
- Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und –Systemen
Ziel
Qualifizierung zur Hochvolt-Fachkraft (DGUV- 209-093 Stufe 2S-B) um HV-Systeme spannungsfrei zu schalten und an spannungsfreien HV-Komponenten zu arbeiten
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Ausbildung zum Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker und Kfz-Mechatroniker seit 1973, für Karosserie und Fahrzeugbaumechaniker bzw. Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik seit 2002.
- Personen, die nach den genannten Zeitpunkten einen der genannten Ausbildungsberufe oder eine vergleichbare berufliche Ausbildung, z. B. Studium der Fahrzeugtechnik, erfolgreich absolviert haben oder eine entsprechende Zusatzausbildung als Kfz-Servicetechniker oder Kfz-Meister nachweisen können.