
Serviceprozessoptimierung
Hohe Produktivität und Effizienz im Serviceprozess sowie höchste Qualität im Kundendienst dienen der langfristigen Ertragssteigerung und sind mittlerweile wirtschaftliche Notwendigkeit. Die Optimierung der Abläufe und der Werkstattorganisation nach bewährten industriellen Grundprinzipien stehen inzwischen auch im Dienstleistungsbereich zunehmend im Fokus. Und wie sieht es in Automoibilwerkstätten aus? Auch hier gibt es den Zwang sich zunehmend zu verbessern.
Inhalte
- Optimierung der Terminplanung
- Verbesserung des Parkplatzmanagements
- Optimierung der Auftragsvorbereitung
- Sinnvoller Einsatz der Dialogannahme
- Optimierung der Werkstattplanung und -disposition
- Verringern des Verwaltungsaufwandes
- Optimieren von Werkstattprozessen
- Gestalten der Qualitätskontrollen
- Minimieren von Missverständnissen und Konflikten
- Umsetzung im Betrieb
- Nachhaltigkeit schaffen - Strohfeuer helfen nicht
Nutzen für die Teilnehmer
Tätigkeiten ohne Wertschöpfung sowie Störungen des Werkstattablaufs müssen identifiziert und beseitigt werden. Diese können dann in profitable Aufgaben investiert werden. Konkret geht es um die Prozesoptimierung der administrativen Prozesse, wie z. B. die zeitliche Entzerrung der Fahrzeugdurchläufe, der logistischen Prozesse, wie z. B. die Kommissionierung der zu verbauenden Ersatzteile je Fahrzeugdurchlauf, der kommunikativen Prozesse, z. B. die Terminvereinbarung, die Dialogannahme oder die Fahrzeugübergabe und letztlich auch der operativen Prozesse, wie z. B. Ölwechsel, Bremsscheibenwechsel, oder Räderwechsel.
Zielgruppe
- Mitarbeitende aller Ebenen, Führungskräfte und Fachbereiche