
BILSTEIN-Fahrwerktechnik: – „passive/aktive Systeme“ Fahrwerktechnik für Profis. Worauf es wirklich ankommt
Grundlagen Fahrwerktechnik, Lieferprogramm, Sonderanwendungen, passive und aktive Dämpfungs- und Luftfedersysteme, Einbauhinweise.
Inhalte
- Schritt für Schritt lernen Sie die Grundlagen der Fahrwerktechnik kennen. Wir erklären Aufbau und Funktion der Stoßdämpfer und erläutern das Zusammenwirken der Kombination Stoßdämpfer/Fahrzeugfedern mit anderen Fahrwerkteilen
- Sie erfahren alles zum BILSTEIN Lieferprogramm (BILSTEIN B1–B16) und erhalten produktspezifische Kenntnisse inklusive der Sonderanwendungen und Einsätze im Motorsport
- Sie erhalten eine Übersicht über moderne und zukunftsträchtige Fahrwerktechnik
- Sie lernen aktive Dämpfungs- und Luftfedersysteme kennen. Schwerpunkte sind Aufbau, Funktion und Prüfung anhand von Beispielen. Dazu gehören die elektronischen Fahrwerksysteme für die Erstausrüstung, z. B. ACD, ADS, Airmatic und DampTronic®, die u.a. im Jaguar, Mercedes-Benz oder Porsche eingesetzt werden
- Wir stellen die Auswirkungen defekter Stoßdämpfer/Fahrzeugfedern dar und weisen auf entsprechende Prüfmöglichkeiten und die richtige Schadensdiagnose hin. Tipps aus der Praxis runden das Programm ab
Ziele
– Nach der Einführung in die Grundlagen der Fahrwerktechnik und des BILSTEIN-Produktprogramms ist für Sie die Erklärung der Folgen schadhafter Stoßdämpfer und Fahrwerkfedern kein Problem mehr
– Tipps und Tricks vom Fachmann machen Sie fit für die richtige Schadensdiagnose
– Nach diesem Training sind Ihnen Aufbau und Funktion elektrischer Schwingungsdämpfer sowie von Luftfedersystemen ein Begriff
– Sie lernen den korrekten Einbau und erfahren alles über die häufigsten Fahrzeugmängel
– Sie erkennen Fahrwerkfehler und verbauen aktive Dämpfungs- und Luftfedersysteme entsprechend den Herstellervorgaben
Zielgruppe
Kfz-Meister/in, Kfz-Techniker/in, Kfz-Mechatroniker/in, Kfz-Elektriker/in, Auszubildende